Papier- & Heimatmuseum mit DDR- Ausstellung Fockendorf

Logo Papiermuseum

Wohnstättenchronik

Fockendorf - Fabrikstraße 3 - 1940
Fockendorf - Fabrikstraße 3 - 1940

Im Rahmen der Ortschronik enthält der Bestand unseres Museums auch eine umfangreiche Wohnstättenchronik der Gemeinde Fockendorf einschließlich Pahna. Diese Chronik wird ständig ergänzt und überarbeitet. Im Zusammenhang damit sind auch zahlreiche Familiengenealogien erarbeitet worden und zwar von den Familien, die zeitweise oder über mehrere Generationen in Fockendorf und Pahna gelebt haben.

Der Begriff Wohnstättenchronik und nicht Häuserchronik wurde bewusst gewählt, denn die heutigen Häuser sind oft nicht mehr die ursprünglichen, viele alte Häuser fielen Bränden zum Opfer, manche auch mehrfach, andere wurden wegen Baufälligkeit niedergelegt und neu aufgebaut. Die Wohnstätten sind noch die gleichen, jedoch die Häuser nicht.

Fockendorf wurde 1272 erstmals in einer Urkunde erwähnt. 1515 wurden hier 14 Hauseigentümer gezählt, es gab damals also 14 Wohnstätten in Fockendorf. Das Grundbuch von Fockendorf wurde zwischen 1720 und 1725 erstmals angelegt. Darin steht, dass es hier zu dieser Zeit 26 angesessene Mann gab und früher 20. Das heißt es gab damals in Fockendorf 26 Wohnstätten, zuzüglich dem Hirtenhaus waren es 27. Darunter auch die Mühle, die Papiermühle und der Gasthof.

1842 wurden in Fockendorf 51 Wohnstätten gezählt.