Papier- & Heimatmuseum mit DDR- Ausstellung Fockendorf

Logo Papiermuseum

Papiermuseum

Das Fockendorfer Papiermuseum ist gegenwärtig das einzige seiner Art in Thüringen.

Die Papiererzeugung wird in unserem Museum vor allem durch eine funktionstüchtige Versuchspapiermaschine, durch eine Handschöpferei und viele andere Ausstellungsstücke sehr anschaulich dargestellt. Außerdem ist eine Sammlung von handgeschöpften Papieren mit Wasserzeichen vorhanden, die mehr als 1000 Bogen aus der Zeit von 1500 bis zur Neuzeit umfasst. Darüber hinaus sind zahlreiche Musterbogen und Musterhefte der verschiedensten Papiersorten ausgestellt. Es besteht auch die Möglichkeit verschiedene Videofilme bzw. DVD zur Papierherstellung und -geschichte vorzuführen.

Zur Papierverarbeitung sind ebenfalls zahlreiche Erzeugnismuster ausgestellt, dabei handelt es sich vorwiegend um Produkte aus der Produktion der Fockendorfer Papierfabrik, der Wellpappenfabrik Lucka und der Thüringer Fiber-Trommel GmbH in Rositz. Auch zur Papierverarbeitung sind Videofilme verfügbar.

Zahlreiche Ausstellungsstücke, Bilder und Dokumente bieten einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Altenburger Papierfachschule und des Vereins Altenburger Tafelrunde.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Sammlungen ist die Fachbibliothek zur Papierherstellung und -verarbeitung wie auch zum Buchdruck und zur Regionalgeschichte. Sie beinhaltet vor allem historische Fachbücher und Fachzeitschriften aus einem Zeitraum von mehr als 100 Jahren. Auch Chroniken zahlreicher Firmen der Papierbranche wie auch zu Ortschaften der Region sind vorhanden. Wir verfügen auch über alle Bände der bekannten Wasserzeichenkartei von Piccard.

Die Besucher haben die Möglichkeit, selbst Papier herzustellen. Für angemeldete Gruppen werden Vorträge gehalten, deren Themen individuell abgestimmt werden können. Auch für Schulklassen können spezielle Themenbereiche und besondere Schwerpunkte ausgewählt werden.

Auf Wunsch setzen wir nach Voranmeldung die Versuchspapiermaschine in Betrieb, die Besucher können miterleben, wie aus Altpapier oder anderen Rohstoffen auf maschinelle Weise fertiges Papier entsteht. Besonders für Schulklassen vermittelt sowohl die Hand- wie auch die maschinelle Papierherstellung sehr anschaulich die Anwendung von Mathematik, Physik, Chemie und Biologie in einem technischen Prozess, deshalb ist unser Museum auch besonders für Projekttage oder ähnliche Veranstaltungen sehr gut geeignet.

Sie erhalten in unserem Museum nicht nur einen Einblick in die Geschichte, sondern auch vielfältige Informationen zur gegenwärtigen Situation der Papierbranche, z. B. zu derzeitigen Standorten, zu Ausbildungsmöglichkeiten und zu Entwicklungstendenzen.