Papier- & Heimatmuseum mit DDR- Ausstellung Fockendorf

Logo Papiermuseum

Papiergeschichte

Einer der Schwerpunkte des Papiermuseums ist die Papiergeschichte. Die Bestände des Museums umfassen nicht nur historische Zeugnisse und geschichtliche Daten zur Papierfabrik Fockendorf, sondern auch zu zahlreichen anderen Papierstandorten im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus.

Zu den wichtigsten papiergeschichtlichen Zeugnissen gehört vor allem die Wasserzeichensammlung, sie umfasst mehr als 1.000 verschiedene originale handgeschöpfte Papierbogen aus dem Zeitraum ab ca. 1500 bis etwa 1860.

Im Museum wird permanent papiergeschichtliche Forschungsarbeit geleistet. Vor allem hinsichtlich der chronologischen Entwicklung diverser Papiermühlen in Mitteldeutschland und damit im Zusammenhang zur Geschichte zahlreicher Papiermacherfamilien. Aber auch zur Wasserzeichenforschung leistet das Museum seinen Beitrag.

Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten finden ihren Niederschlag in zwei bisher veröffentlichten Büchern, zahlreichen Veröffentlichungen in der Presse und in Fachvorträgen.

Bezüglich der Forschungsarbeit besteht enge Verbindung zum  Deutschen Buch- und Schriftmuseum / Kultur- und Papierhistorische Sammlungen in Leipzig, sowie zum Deutschen Arbeitskreis Papiergeschichte. Aber auch zu anderen Museen, die sich mit Papiergeschichte befassen, bestehen Kontakte.

Aktuelle Forschungsobjekte

Gegenwärtig steht die Papiermühle/-Fabrik Irchwitz/Greiz im Mittelpunkt unserer papiergeschichtlichen Forschungsarbeit. Anlass dazu ist, dass die Urenkelin des vormaligen Besitzers dieser Fabrik, der 1948 enteignet worden war, dessen gesamten papiergeschichtlichen Nachlass übereignet hat. Näheres dazu ist auf der Seite „Sonderausstellung zur Geschichte der Greizer Papierfabrik“ zu finden.

Papiermacher
Papiermacher
Aus der Geschichte der Papiermacherei
Buchangebot

Aus der Geschichte der Papiermacherei

Herausgeber:

Traditionsverein Papierfabrik Fockendorf e.V.

Inhalt u. a.:

  • Gebräuche der Papiermacher
  • Unterricht eines Papiermachers an seine Söhne
  • Reisebeschreibung von Heinrich Otto Ludwig Fuess

Preis 10,- Euro

Nur im Museum erhältlich.